Am 18. und 19. September öffnet in Lausanne die ILMAC ihre Tore. Das Westschweizer Branchenevent für Chemie, Pharmazie und Biotechnologie bietet eine persönliche Plattform für Inspiration, Networking und Wissenstransfer.

Mehr Informationen finden sich unter www.ilmac.ch oder im kostenlosen Community-Netzwerk ILMAC 365 www.ilmac.ch/365

Was die Teilnehmer erwartet:

  • ILMAC Conference in Zusammenarbeit mit SCS, Bio Alps und SBA
  • Speakers Corner
  • Startup-Area
  • Job Connect
  • Täglicher Networking Lunch von 12-14 Uhr (im Ticketpreis inklusive)
  • Networking Apéro am 18. September von 17-19 Uhr
  • Halle 36 (moderne und neue Halle)

Hinweis: Tickets zur Veranstaltung sind hier www.ilmac.ch erhältlich.

Kontaktinformationen:
MCH Messe Schweiz (Basel) AG – ILMAC
www.ilmac.ch
Ansprechpartner: Anne Klipfel
Tel.: +41 58 206 31 06
E-Mail: anne.klipfel@ilmac.ch

Veranstaltungsort:
Beaulieu Lausanne
Halle 36
Av. Bergières 10
1004 Lausanne

 

Heidelberg Congress Center (HCC)

NEW THERAPEUTIC MODALITIES IN PERSONALISED MEDICINE

Thanks to groundbreaking technological advancements, radiopharmaceuticals and antibody drug conjugates have once more opened up remarkable capabilities towards clinical development. In addition, new insights in epigenetics, RNA biology, and molecular glues have unveiled avenues for other novel therapeutic modalities holding great promise for individual treatments. The BioRN Annual Conference 2024 will bring together expertise in basic, applied and clinical research in these fields, fostering new perspectives and visions for personalised medicine.

Browse the event flyer here!

Die Bayer AG nimmt sich für die eigene Zukunftssicherung die Dividende vor und kürzt diese auf das gesetzliche Minimum von 11 Cent je Aktie. Das gesparte Geld soll zum Abbau von Schulden verwendet werden, die aus der Milliardenübernahme von Monsanto resultieren. Die Mehrheit der Anteilseigner begrüßt den Schritt, der Kurs steht mit 28 Euro auf dem Niveau von 2004.

In seiner aktuellen Stellungnahme fordert der Bundesverband Medizintechnologie, das Medizinforschungsgesetz um Regelungen für den Medizinproduktebereich zu ergänzen. Bisher fokussiere der Gesetzentwurf sehr stark auf Arzneimittel.

Je milder der Winter, desto früher und stärker startet die Zeckensaison. Ein gehäuftes Auftreten von Borreliose-Erkrankungen und die damit verbundenen Anforderungen an die Labore zur Diagnostik sind nur eine Frage der Zeit.

Die aktuelle Entwicklung der Life-Sciences-Firmen in der BioRegio Regensburg spiegelt das Ende des coronabedingten Wachstumsschubes wider. Nach einer aktuellen Erhebung, die nicht nach OECD-Definition kategorisiert, stagniert zwar die Anzahl der Firmen. Die Zahl der Mitarbeiter ist jedoch gestiegen. In den 66 Firmen der Region sind derzeit 5.670 Beschäftigte tätig.